Auf einer Fläche von 43 Hektar präsentieren sich mehr als 60 Gebäude und Fachwerkhäuser mit historischen Werkstätten und Manufakturen. Darunter befinden sich ländliche und kleinstädtische Handwerksbetriebe aus vergangenen Zeiten bis zu den Anfängen der Industrialisierung. Die alten Maschinen und Geräte sind nicht nur zu besichtigen. Vielmehr erleben die Besucher altes Handwerk „live“.
Ein unverwechselbares Konzept
Ein Museum an der frischen Luft, das alte Handwerkskunst erlebbar macht. Industriegeschichte, die man sehen, fühlen, hören, schmecken kann.
Es ist das einzige Freilichtmuseum in Europa, das sich ausschließlich der Geschichte von Handwerk und Technik widmet. Die Bandbreite der historischen Betriebe reicht von der Metallverarbeitung bis hin zur Nahrungsmittelproduktion. Wie man Nägel oder Sensen schmiedet, Zigarren rollt, Kaffee röstet, Öl presst, Löffel schnitzt oder Seile schlägt, wird im reizvollen und weitläufigen Mäckingerbachtal nicht nur erklärt: Die Besucher:innen erleben die historischen Arbeitstechniken „live“. Denn täglich führen Handwerker:innen in vielen Werkstätten die historischen Handwerke vor. So werden unbekannte oder in Vergessenheit geratene Techniken und Arbeitsbedingungen begreifbar. Überall herrscht geschäftige Betriebsamkeit.
Das Museum zeigt Momente der Handwerks- und Technikgeschichte Westfalens und Lippes vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert. Das LWL-Freilichtmuseum Hagen ist Ankerpunkt auf der Tälerroute der Europäischen Route der Industriekultur und Attraktion bei WasserEisenLand.
Essen und Trinken
Am Spielplatz des Museums, zu Beginn des Rundgangs, gibt es einen Kiosk, der kleinere Speisen und Getränke anbietet. Das Restaurant „Museumsterrassen“ bietet typische Spezialitäten aus Westfalen. Hier können Besucher:innen auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten in einer einzigartigen Umgebung feiern. In der „Braustube“ im oberen Museumsbereich gibt es ein kleines Angebot an brauhaustypischen Speisen und Getränken. Unmittelbar daneben hält das Café „Gasthof zur Post“ an Sonntagen Kaffee und Kuchen bereit, ein Imbissgrill ist ebenfalls an einigen Sonntagen geöffnet.
Auf dem Museumsgelände gibt es außerdem schön gelegene Picknickplätze. Hier können Besucher:innen die hier frisch hergestellten Lebensmittel wie Schinken, Mettwürstchen oder das berühmte Museumsbrot genießen oder selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen ist vom 1.4. bis 31.10., Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen für Sie geöffnet. Kontakt: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Tagesticket | Preis | Anmerkung |
---|---|---|
Kinder, Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre), Schüler:innen im Rahmen eines museumspädagogischen Programms | frei | |
Erwachsene | 8,00 € | |
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) | 6,50 € | |
Ermäßigungsberechtigte | 4,00 € | |
Mit LWL-Museumscard | frei |
Wochentag | Von | Bis | |
---|---|---|---|
Dienstag | 09:00 | 17:30 | Letzter Einlass: 17 Uhr |
Mittwoch | 09:00 | 17:30 | Letzter Einlass: 17 Uhr |
Donnerstag | 09:00 | 17:30 | Letzter Einlass: 17 Uhr |
Freitag | 09:00 | 17:30 | Letzter Einlass: 17 Uhr |
Samstag | 09:00 | 17:30 | Letzter Einlass: 17 Uhr |
Sonntag | 09:00 | 18:00 | Letzter Einlass: 17 Uhr |
Von | Bis | |
---|---|---|
01.11.2020 | 31.03.2021 | Winterpause, geschlossen |