Sauerland heißt eigentlich „Süderland“ und meint das Land südlich des Hellwegs, einer bedeutenden Ost-West-Handelsroute, die u.a. mitten durch das heutige Ruhrgebiet verlief. Kein Wunder, dass die Eisenerzvorkommen und die Verhüttung im Märkischen Sauerland für die vorindustrielle Entwicklung von enormer Bedeutung waren. Davon zeugt der „Schleiper Hammer“, der am Beginn des informativen Themenweges rund um Eisenverhüttung und Hammerwerke steht.
Der Schleiper Hammer, ein altes Hammerwerk im Schleipe-Tal aus dem beginnenden 19. Jh. (erstes Zeugnis), beherbergt ein Industriemuseum. Schmiedevorführungen und „Mühlentage“ sind für Kleine und Große interessant.
Auf dem Themenweg selbst informieren Schautafeln über Industriekultur in der Region Oben an der Volme. Wer mag, schaut in Schrievers Bauernladen mit landwirtschaftlichen Produkten vorbei. Das ehem. Umspannhaus Neuhohlinden, das kleinste technische Denkmal des Märkischen Kreises, ist wegen seines expressionistischen Baustils sehenswert.