Die Bergwerke Bollnbach und Stahlert

WasserEisenLand / Toubiz POI / Die Bergwerke Bollnbach und Stahlert




Orte Herdorf Die-bergwerke-bollnberg-und-stahlert Grube_bollnbach_peter-weller

Adresse

Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen

Schulstraße

57562 Herdorf

Telefon: 02744 / 6389

Fax: 02744 / 6389

bergbaumuseum-kreisak@t-online.de

Homepage

Links

Wikipedia

Im Gelände der Gruben Bollnbach und Stahlert haben sich zahlreiche ausdrucksstarke Relikte des Eisenerzbergbaus erhalten. Hier läßt sich die Geschichte von den ersten Anfängen bis zum Ende im Industriezeitalter nachvollziehen.

Die beiden Gruben Bollnbach und Stahlert waren die bedeutendsten Herdorfer Gruben. Sie waren wichtige Erzlieferanten für die hier ansässigen Eisenhütten. Nach der Industrialisierung im späten 19. Jhd. wurden die Gruben durch mehrere dampfbetriebene Maschinenschächte erschlossen, und die Förderung erreichte im frühen 20. Jhd. ihren Höhepunkt. Die Grube Stahlert wurde 1909 Betriebsabteilung von Bollnbach. Im Jahre 1926 wurde die Förderung wegen Erschöpfung der Lagerstätte eingestellt. Die Gruben bauten auf dem gleichen Gangmittel, das nahe der Erdoberfläche stark auseinandergerissen war, in größerer Tiefe jedoch einen zusammenhängenden Erzgang bildete. Die Mächtigkeit des Erzganges betrug mehrere Meter, zum Teil bis zu 15 m.

Die ältesten bisher bekannten schriftlichen Erwähnungen der Gruben Bollnbach und Stahlert stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Bergbau ist jedoch offensichtlich viel älter. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging man mit Hilfe von Wasserkünsten (Wasserräder zum Antrieb der Pumpen) in beiden Gruben zum Tiefbau unter der Talsohle über.

QR-Code-Wanderung Bollnbach-Stahlert
Relikte der Bergbautätigkeit sind im Gelände mit QR-Codes gekennzeichnet, die weiterführende Informationen liefern. Über die Geo-Koordinaten der jeweils zwei nächstgelegenen Stationen kann das Gelände auf eigene Faust, unter Benutzung vorhandener Wege, erkundet werden.

Eine Führung kann gebucht werden:
Kontakt: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen
Tel.: 02744 / 6389
E-Mail: bergbaumuseum-kreisak@t-online.de
Internet: www.bergwerksfreund.de

Foto: Grube Bollnbach, Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Slg. Weller

Preise:

Frei zugänglich / immer geöffnet