Besucherbergwerk Grube Bindweide
Bindweider Str. 2
57520 Steinebach/Sieg
Telefon: 02741-291 7127
Fax: 02741-291 118
Diese Besucherbergwerk hinterlässt Eindruck, denn eine Fahrt in die Unterwelt mit Rückfahrschein bekommt man schließlich nicht alle Tage. Das 1931 stillgelegte Bergwerk in Steinebach/Sieg ist eines der größten, bislang nicht abgebauten Erzvorkommen im südlichen Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk. 1986 wurde die Grube Bindweide als Besucherbergwerk eingerichtet. Wo einst 500 - 600 Bergleute dem Erz mit Schlägel und Eisen zu Leibe rückten, bietet sich heute Besuchern ein Erlebnis für alle Sinne.
Besucherzentrum
Im neuen Besucherzentrum folgen Sie dem Weg der Erze durch die Zeit. Die Reise beginnt tief im devonischen Meer und führt vorbei an brodelnden heißen Quellen und lavaspuckenden Vulkanen. Der Bergbau bringt die Schätze der Erde zu Tage. Funkelnde Mineralien zeigen die Facetten der beeindruckend bunten Welt untertage. Die Reise geht noch weiter. Vom Eisenerz aus dem Berg ist es ein aufregender Weg, bis aus Erzbrocken in den verschiedenen Produktionsstätten harter Stahl entsteht.
Schaubergwerk
Schon die Einfahrt mit der Grubenbahn 800 Meter unter Tage ist ein Erlebnis. Die Arbeitsgeräusche der Maschinen „im Einsatz“ hinterlassen ebenfalls bleibenden Eindruck: Besucher können alte Werkzeuge und Maschinen wie Überwurflader, Trockenbohrmaschine sowie Nassbohrmaschine nämlich in der Praxis erleben.
Ziehen Sie sich aber warm, die Temperaturen betragen auch im heißen Sommer nur 10 Grad. Die passende Ausrüstung - Helm und Regenmantel - wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie: Der Besuch der Gruppe ist nur im Rahmen einer Führung möglich! Gruppenführungen können auch für Zeiten außerhalb der normalen Öffnungszeiten gebucht werden. Natürlich beginnt die ca. 90-minütige Führung durch das Besucherbergwerk mit dem alten Bergmannsgruß "Glück auf".
Grubenschmiede
Nur wenige hundert Meter entfernt von der historischen Grubenschmiede in Steinebach wurde 2013 eine neue Schmiede errichtet. Ehemals wurden hier die Werkzeuge der Bergleute hergestellt oder repariert. Heute kann man bei den zahlreichen Schmiedevorführungen selbst mitschmieden. An der glühenden Esse können Sie ihren eigenen Nagel herstellen und von unseren Schmieden alles Wichtige zu diesem uralten Handwerk erfahren.
Barbaraturm
Seit 2013 wird das Gebhardshainer Land wieder von einem Förderturm überragt. Das Fördergerüst stammt aus dem Harz und wurde als Aussichtsturm nur 500 m neben dem historischen Standort des Förderturms der Grube Bindweide wiedererrichtet. Eine atemberaubende Aussicht über den gesamten Westerwald bis in die Eifel und das Siebengebirge entschädigen für den Aufstieg auf den 22m hohen Stahlturm.
Der 1,5 km entfernt gelegene Förderturm ist öffentlich zugänglich ist kann unabhängig von der Grube Bindweide besichtigt werden.
Öffnungszeiten Besucherbergwerk
Vom 1. April bis 31. Oktober mittwochs und samstags, sowie an Sonn- und Feiertagen von 14.00 - 17.00 Uhr. Letzte Einfahrt (Führung) ist jeweils um 16.30 Uhr.
Grubenschmiede
Samstag: 14.00 – 17.00 Uhr (Eintritt kostenfrei)
An allen weiteren Tagen: Gruppen nach Anmeldung (30€ Eintritt pro Gruppe)
Für Gruppen sind Führungen auch an anderen Tagen möglich.
Anfragen bitte unter: Tel.: 02741 / 291-118 oder 02747 / 7845 (Besucherzentrum)
Das Besucherzentrum in Steinebach erreichen Sie während der Öffnungszeiten unter Tel.: 02747 / 7845 oder tourismus@gebhardshain.de.
Das Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf berät Sie gerne. Sie erreichen uns unter: Tel.-Nr. 0 27 41/2 91-1 18 www.vg-bg.de E-Mail: tourismus@vg-bg.de
Wandern
An dem Besucherzentrum Grube Bindweide laufen zwei Etappen des zertifizierten Premiumweges Druidensteig entang. Die Grube Bindweide ist zugleich Endpunkt von Etappe 5 und Startpunkt von Etappe 6. Daher bietet sich ein Museumsbesuch in Kombination mit einer Wanderung an. Weitere Infos hier.
Museumspädagogik
Das Besucherbergwerk Grube Bindweide bietet ein umfassendes museumspädagogisches Konzept.Weitere Infos hier
Heilstollentherapie
Die Grube Bindweide ist seit April 2015 einer von insgesamt 11 zertifizierten Heilstollen in ganz Deutschland und bisher einzige rheinland-pfälzische Einrichtung im Deutschen Heilstollenverband.Weitere Infos zur Heilstollentherapie gibt es hier.
Kursanmeldung und weitere Informationen:
Institut für Gesundheitsförderung: Telefon 02747/5760345 oder email: info@ig-online.org
Therapiewoche: 6 Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain: Telefon 02741/291118
Ausstellung + Führung in das Besucherbergwerk | ||
---|---|---|
Erwachsene | 8,00 € | |
Kinder (bis 14 Jahre) | 4,00 € | |
Studenten / Behinderte | 6,00 € | |
Gruppen (ab 13 Personen) | 7,00 € (pro Person) | |
Schulklassen / Kindergruppen (ab 10 Personen) | 3,50 € (pro Kind) | |
Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder) | 18,00€ | |
Familienkarte (jedes weitere Kind) | 2,00€ | |
Wochentag | Von | Bis | |
---|---|---|---|
Mittwoch | 14:00 | 17:00 | letzte Führung um 16:30 Uhr |
Samstag | 14:00 | 17:00 | letzte Führung um 16:30 Uhr |
Sonntag | 14:00 | 17:00 | letzte Führung um 16:30 Uhr |
Von | Bis | |
---|---|---|
01.11.2020 | 01.05.2021 | Saisonal geschlossen |