KulturWERKWissen
Walzwerkstraße 22
57537 Wissen
Telefon: 02742 / 911664
Fax: 02742 / 911665
Das KulturWERKwissen ist eine historische Multifunktionshalle, in der im Rahmen von Kulturveranstaltungen hochkarätige Künstler auftreten. Es wurde 1937 als ehemalige Ausbildungs- und Reparaturwerkstatt des Weißblechswerks der späteren Hüttenwerke Siegerland AG erbaut. Dort wo früher Bleche gewalzt wurden, sind heute innovative und künstlerische Kräfte am Werk.
Vom Walzwerk zum Kulturwerk
Im Jahre 1912 wurde das Wissener Weißblechwerk in Nachbarschaft des 1937 stillgelegten Hochofenwerks „Alfredhütte" erbaut. Es avancierte zum modernsten Weißblechwerk Europas mit fast 3000 Beschäftigten. Nach einer Stillegung mit dem Kriegsende 1945 wurde der Betrieb ein Jahr später wieder aufgenommen. Alle Kaltwalzanlagen wurden dem neuesten Stand der Technik angepasst und die Kapazitäten in den nächsten Jahren verdoppelt. 1952 wurde die Betreibergesellschaft liquidiert und als „Hüttenwerke Siegerland AG“ neu gegründet. 1952/52 hatte das Wissener Werk 2.300 Beschäftigte. 10 Jahre später wurde das Kaltwalzwerk endgültig stillgelegt und die Zahl der Beschäftigung auf rund 825 verringert. Nach einer Übernahme der Hüttenwerke Siegerland AG in die Hoesch AG im Jahre 1969 verloren ab 1975 nochmals viele Mitarbeiter ihre Anstellung. Die Stahlkrise der 80er Jahre führte zu einem weiteren Stellenabbau. Die Krupp AG übernahm das Werk, das nun zum Krupp-Hoesch-Konzern gehörte.
Nach der letzten Schicht am 30. Juni 1995 lag das Gelände lag zunächst brach - bis im Jahre 2000 engagierte Wissener Bürgerinnen und Bürger einen Arbeitskreis Kultur zur Organisation der Wissener eigenArt gründeten. 2002 lockte die Wissener eigenART mit Musik und Theater an vier Tagen über 13.000 Menschen in das ehemalige Walzwerk. Am 6. Juni riefen rund 60 Menschen den Förderverein kulturWERKwissen e.V. im ehemaligen Walzwerk ins Leben.
Kurz darauf kaufte und sanierte die Spedition Brucherseifer die Industriebrache und Firmenchef Ulrich Brucherseifer stellte dem KulturWERKwissen e.V. die ehemalige Reparatur- und Ausbildungswerkstatt (Halle 5) als Halle der Industriekultur für Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Multifunktionshalle KulturWERKwissen
Im Jahr 2009 war es dann soweit: Die Multifunktionshalle KulturWERKwissen wurde am 16. Mai offiziell eröffnet! Aus dem alten Walzwerk ist ein KulturWERK geworden, in dem Neues gewagt wird. In der Multifunktionshalle treten im Rahmen von Kulturveranstaltungen hochkarätige Künstler auf. Einmal im Jahr gibt es im Rahmen der "Nachtschicht" ein regelrechtes Industriekulturfeuerwerk mit Kunst, Kultur und Gaumenfreuden.
Aber auch die Geschichte des Walzwerkes wird hier eingehend gepflegt: Nach und nach wächst das Projekt "Walzwerkstraße" erzählt ihre Geschicht(n)" - zur Zeit werden hier Kunstwerke installiert, die sich mit der Geschichte des Walzwerkes und seiner Arbeiter auseinandersetzen. Im März 2012 wurden die zwei bis drei Meter hohen Corten-Stahlskulpturen "Schnapper" und "Doppler" des Bildhauers Arnold Morkramer und des Schmiede- und Schlossermeister Friedhelm Biernard eingeweiht.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.kulturwerk-wissen.de
Das KulturWERKwissen ist eine Sehenswürdigkeit bei >WasserEisenLand - Industriekultur Südwestfalen
Wochentag | Von | Bis | |
---|---|---|---|
Montag | 09:00 | 13:00 | |
Dienstag | 09:00 | 13:00 | |
Mittwoch | 09:00 | 13:00 | |
Donnerstag | 09:00 | 13:00 | |
Freitag | 09:00 | 13:00 |