Technikmuseum Freudenberg
Olper Straße 5
57258 Freudenberg
Telefon: 02734 / 3248
Fax: 02734 / 4 95 32 13
Technik begeistert! Alte und Junge, Technikfans und Laien. Tausend Fragen werden wach: Wie funktioniert das? Wer hat sich das ausgedacht? Wofür braucht man das? Hier gibt es die Antworten. Ohne Bits und Bytes kommen die vielen Highlights aus, die hier zu entdecken sind. Hautnah lässt sich im Technikmuseum Freudenberg nachvollziehen, wie es vor 100 Jahren in einem Siegerländer Industriebetrieb aussah. Es surrt und ächzt, der Schmiedehammer kracht, es riecht nach heißem Öl und man hört die Transmissionsriemen klatschen.
Hier gilt es, Mechanik zu begreifen und mit allen Sinnen zu erleben. Zu sehen ist die deutschlandweit größte Sammlung von 25 alten Werkzeugmaschinen, angetrieben von einer geschichtsträchtigen Dampfmaschine. Anfassen und mitmachen ist ausdrücklich erlaubt, zum Beispiel bei Schmiedeaktionen zu Museumsfesten. Zu den wichtigsten Ausstellungsstücken gehören auch historische Fahrzeuge, Webstühle und Dampfmaschinenmodelle. Erleben Sie die Maschinenvorführungen oder lassen Sie Ihre Kinder mit der Dampfeisenbahn einige Runden drehen.
Kernstück des Freudenberger Technikmuseums ist eine große Fachwerkhalle, die in Freudenberg wiederaufgebaut wurde. Dort ist eine 100 PS Dampfmaschine aus dem Jahr 1904 zu sehen. Sie ist das letzte, noch an seinem ursprünglichen Platz stehende Dokument der Tafelleimfabrik Otto Nöll, die 1972 ihre Pforten schloß. Wenn die (heute) elektrisch betriebene Dampfmaschine anläuft, treibt sie über Transmissionen zahlreiche über 100 Jahre alte Werkzeugmaschinen an. Die Riemen klatschen und beim Hobeln, Drehen, Fräsen oder Bohren riecht es nach heißem Öl. Eine alte Schmiede rundet diesen Ausstellungsbereich ab.
Nebenan finden Sie einige Stationärmotoren und Stromaggregate, darunter einen der größten historischen Motoren in Deutschland, ein 6 Tonnen schwerer französischer Pruvost Motor und verschiedene andere Maschinen. Auf der Empore ist eine Webstube mit einem 250 Jahre alten Webstuhl zu sehen, an dem regelmäßig noch gewebt wird.
Sonderausstellungen: Das Technikmuseum Freudenberg präsentiert in jeder Saison eine neue Sonderausstellung. Informationen zum Zeitpunkt und Thema können der Internetseite des Museums entnommen werden.
Museumsshop: dort gibt es viel Literatur - auch für Kinder und Jugendliche (z.B. Schriftenreihe 'Technik begreifen' als Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung auf einen Museumsbesuch), diverse Fahrzeug- und Dampfmaschinenmodelle, verschiedene Sammelobjekte und kleine Andenken.
Gastronomie: Sonntags und bei Sonderveranstaltungen hat das Museumscafé geöffnet. Dort gibt es Kaffee, Waffeln und Getränke (bei Sonderveranstaltungen auch kleine herzhafte Gerichte).
Aktuelle Öffnungszeiten unter: https://www.technikmuseum-freudenberg.de
Auf Grund der Pandemie ist das Technikmuseum bis auf Weiteres geschlossen!
Das Museum ist an Pfingsten (Sonntag und Montag) so wie an Feiertagen, die auf einen Wochentag fallen, geschlossen.
Für Sonderveranstaltungen während der Saison können andere Öffnungszeiten gelten.
An Sonntagen ist auch das Schrauberstübchen geöffnet. Dort gibt es Kaffee und andere Getränke. An diesem Tag werden den Gästen auch die beliebten Schrauberwaffeln angeboten
Bitte beachten Sie zu allen Sonderveranstaltungen die Ankündigungen auf unserer Internetseite.www.technikmuseum-freudenberg.de
Ansprechpartner: Friedhelm Geldsetzer und Hans-jürgen Klappert, Tel.: 02734-3248, E-Mail: info@technikmuseum-freudenberg.de
Eintrittspreise:Die aktuellen Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Internetseite des Museums: www.technikmuseum-freudenberg.de
Das Technikmuseum Freudenberg ist ein Erlebnisort an der >Eisenstraße Südwestfalen und ein Highlight von >WasserEisenLand - Industriekultur Südwestfalen
Fotos: Axel Ollenschläger, Katrin Stein
Kinder bis 14 Jahre | freier Eintritt | |
---|---|---|
Jugendliche von 15 – 17 Jahre | 3.00 € | |
Erwachsene | 5.00 € |
Wochentag | Von | Bis | |
---|---|---|---|
Mittwoch | 13:00 | 16:00 | |
Sonntag | 10:00 | 17:00 |