Bergbauspuren Bredelar

WasserEisenLand / Toubiz Touren / Bergbauspuren Bredelar




Orte Marsberg Bergbauspuren-bredelar Logo-bredelarer-bergbauspuren




Orte Marsberg Bergbauspuren-bredelar Bredelarer-bergbausspuren-wegeplan-2014-03-12




Orte Marsberg Bergbauspuren-bredelar Cimg1152




Orte Marsberg Bergbauspuren-bredelar 100_1263

Wegbeschreibung

Startpunkt der Tour:

Zielpunkt der Tour:

Orte entlang der Strecke

Kategorie

Wandertour

Länge

12km

Zeit

3.5 Std.

Höhenmeter bergauf

m

Höhenmeter bergab

m

Kondition

-

Schwierigkeit

-

Erlebnis

-

Landschaft

-

Adresse

Verein für Ortsgeschichte und Heimatpflege

Sauerlandstraße

34431 Marsberg

info@bergbauspuren-bredelar.de

Homepage

Der Rundwanderweg ist mit dem Bergbauzeichen „Schlägel und Eisen” weiß auf rotbraunem Grund (Eisenerzfarbe) mit weißem „B” für „Bredelar” gekennzeichnet. An Wegekreuzungen oder abzweigenden Wegen sind besondere Zeichen mit Richtungspfeilen angebracht.

Der Ort Bredelar verdankt seine Entstehung dem Bergbau und der Hüttenindustrie. Sie waren im 19. Jahrhundert ursächlich für den Bau eines Bahnhofs, um den sich später der Ort Bredelar entwickelte.

Auf dem ca. 12 km langen Rundweg werden die Spuren des Bergbaus und die Kulturlandschaft im Umfeld von Bredelar für den interessierten Wanderer erlebbar gemacht.

Er führt durch 2 Grubenfelder (Charlottenzug und Reinhard) und vorbei an mehreren geologischen Aufschlüssen. Zudem liegen kulturhistorische interessante Stätten am Weg. An der Grube Charlottenzug, dem höchsten Punkt des Wanderweges wird der Wanderer für den Aufstieg durch herrliche Aus- und Fernblicke ins Hoppecke-und Diemeltal belohnt.