Nur wenige Pflanzenarten vertragen einen hohen Metallgehalt im Boden. Auf dem ehemaligen Grubengelände bei Littfeld blühen Überlebenskünstler auf. Hier wurde über Jahrhunderte Eisenerz gefördert.
Zwischen den alten Bergmannsdörfern Littfeld und Müsen liegt das Gelände der ehemaligen Gruben Anna, Heinrichssegen, Altenberg und Viktoria, die allesamt dem Müsener Bergbaurevier angehörten. Dieses war zeitweise einer der bedeutendsten Eisenlieferanten Deutschlands. Obwohl die Metallgewinnung auf dem Grubengelände in Littfeld 1965 eingestellt wurde, sind die Halden bis heute noch weitgehend unbewaldet, da sich im Boden diverse Metalle befinden. Sie werden in höheren Konzentrationen nur der spezialisierten Galmei-Vegetation toleriert, deren Vertreter in Littfeld Hallers Grasnelke und das Aufgeblasene Leimkraut sind. Wenn diese im Juni blühen, schmücken auch Gefleckte Kabenkräutern die Straße zwischen Müsen und Littfeld.
Umgeben sind die Gruben von ausgedehnten Wäldern, aus zahlreiche Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern wandern. Auch der seltene Kammmolch lebt hier. Er ist unser größter heimischer Molch und hat seinen Namen wegen des hohen, gezackten Rückenkamms während der Paarungszeit. Sein Vorkommen ist mit ein Grund dafür, dass das Gebiet als Schutzgebiet von europäischer Bedeutung ausgewiesen wurde.