Sehenswertes

Sehenswerte und einmalige Ausflugsziele

Einmalige Ausflugsziele

Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfälischen Industriekulturlandschaft wider. Sie sind Originale und man sollte sie gesehen haben, um einen Eindruck von der Region zu bekommen. Die Öffnungszeiten sind allerdings oftmals unregelmäßig, für Gruppen besteht aber nach Anmeldung immer die Möglichkeit zur Besichtigung.




72462898
Museum der Stadt Lennestadt
Stadtmuseum zu Industriekultur und Alltagsleben im südlichen Sauerland, mit Schwerpunkt im 19.
Weiterlesen




Außenansicht des Bakelitmuseums
Bakelitmuseum
Der erste Kunststoff heißt Bakelit, auch Stoff der tausend Dinge genannt, und wurde 1907 von dem Erfinder Leo Hendrik Baekeland patentiert.
Weiterlesen




Der Ahehammer im Ahetal
Ahe-Hammer
Der Ahe-Hammer zählt zu den schönsten technischen Kulturdenkmälern der Bundesrepublik.
Weiterlesen




70810662
Bergbaumuseum Siciliaschacht Meggen
Die Enstehung des Meggener Erzlagers Geschichte der Bergbaudörfer Meggen und Halberbracht Siciliaschacht Informationszentrum
Weiterlesen




Blick von der Seite auf die Knochenmühle
Knochenmühle Mühlhofe
Die Knochenmühle in Meinerzhagen-Mühlhofe hat Seltenheitswert: Sie ist das letzte in Westfalen erhaltene technische Kulturdenkmal ihrer Art und absolut sehenswert.
Weiterlesen




Außenansicht des Schleiper Hammers
Schleiper Hammer
Das Hammerwerk befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Kierspe, im Schleipetal, rechts der Volme.
Weiterlesen




Hist. Feuerwehrfahrzeuge am Bahnhof der Sauerlände
Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museumseisenbahn)
Die Märkische Museums-Eisenbahn hält die Erinnerung an eine wichtige, aber längst vergangene Epoche der Verkehrsgeschichte wach.
Weiterlesen




Schwerspatmuseum Medebach-Dreislar
Schwerspatmuseum Dreislar
Faszination der Kristalle Hier präsentiert sich ein Museum der besonderen Art: Geräusche, Bilder, Farben und Lichter ermöglichen das Eintauchen in den Bergbau und die Gesteinskunde.
Weiterlesen




Stahlbergmuseum in Müsen
Stahlbergmuseum Müsen
Unter den zahlreichen Gruben im nördlichen Siegerland wurde neben den Gruben Brüche, Wildermann, Altenberg, Heinrichssegen und Viktoria die Grube Stahlberg wegen ihres mächtigen Eisenerzganges besonders bekannt.
Weiterlesen




Drahtrolle am Hurk
Drahtrolle am Hurk
Die "Alte Drahtrolle Am Hurk" ist eine historische Drahtzieherei mit kleinem Museum.
Weiterlesen




Systemlose Aschetonne um 1900
SASE -Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung
SASE - das Museum zur Geschichte der Abfallsammlung und Kreislaufwirtschaft Die SASE ist eine weltweit einmalige Ausstellung zur Geschichte der Städtereinigung und Entsorgungswirtschaft.
Weiterlesen




Kilianstollen Unter Tage
Besucherbergwerk Kilianstollen
Das Besucherbergwerk ist nicht nur großartiges Kleinod für Mineralogen und Geologen, sondern die durch Aussinterung entstandenen farbenprächtigen Vererzungen bringen fast alle ins Schwärmen.
Weiterlesen




72844169
Bahnhof Grevenbrück, KulturBahnhof Lennestadt
Bahnhof in Lennestadt-Grevenbrück , im ehemaligen Bahnhofsgebäude befindet sich ein Kultur- und Gastronomiebetrieb ("EssBahnhof") mit wechselndem Veranstaltungsangebot und Dauerausstellung.
Weiterlesen




Lehr- und Schaugießerei Kloster Bredelar
Lehr- und Schaugießerei Kloster Bredelar
Das infolge der Säkularisation zum Industriestandort umgewandelte Kloster Bredelar wurde in den vergangenen 200 Jahren überwiegend als Eisengießerei genutzt.
Weiterlesen




Philippstollen Olsberg
Philippstollen bei Olsberg (Seelenort)
Am Südhang des "Briloner Eisenberges" bei Olsberg wurden im Laufe des 18.
Weiterlesen




Reinhold Forster Erbstolln Siegen-Eiserfeld
Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln
Am Fuße des Eichertgebirges in Siegen-Eiserfeld liegt abseits der Verkehrsstraße in einem stillen Winkel ein altes Stollentor, auf dem in der Name eines berühmten Forschers und Geologen der Nachwelt erhalten geblieben ist.
Weiterlesen




Oberes Schloss Siegen
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss
Als das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss 1905 eröffnet wurde, hatten die Gebäude eine bewegte Geschichte vorzuweisen.
Weiterlesen




Übersicht Wodanstolln Eingangsbereich
Schaubergwerk Wodanstolln
Der Wodanstolln ist einer von etwa 50 bekannten Stollenbergwerken in Neunkirchen-Salchendorf - er wurde 1732 angelegt.
Weiterlesen




Förderturm Niederdielfen
Förderturm Niederdielfen
Die Grube Grimberg in Wilnsdorf-Niederdielfen wurde im 17.
Weiterlesen




Besucherbergwerk Grube Bindweide
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Das Besucherbergwerk Grube Bindweide – eine abenteuerliche Reise zu den Schätzen der Erde Glück auf!
Weiterlesen