Von Ohren- und Augenberichten, Anekdoten bis hin zu "sprechenden Geschichtsbüchern": Schauen und hören Sie rein, wie gelebte Geschichte mit Augen und Ohren erlebbar wird.
Stephan Sensen, der 1. Vorsitzende von WasserEisenLand, über die Entwicklung der Industriekultur in Südwestfalen.
Das Interview wurde angefertigt im Rahmen eines Projektes "Menschenbilder in Südwestfalen" in Kooperation mit der Universität Siegen. https://www.wir-sind-geschichten.de
Achim Heinz, Leiter des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen, über die Weite und Grenzen der Siegerländer Bergbauregion.
Das Interview wurde angefertigt im Rahmen eines Projektes "Menschenbilder in Südwestfalen" in Kooperation mit der Universität Siegen. https://www.wir-sind-geschichten.de
Wie arbeitet ein Schmied? Ein Besuch im Bremecker Hammer. Der Film ist nicht nur für Kinder geeignet...
"Ehrensache Ehrenamt" in der Industriekultur
Ehrenamtliche entlang der Eisenstraße berichten über ihre Tätigkeit, über ihre Heimat und ihre Motivation, sich ehrenamtlich zu engagieren:
Es erzählen: Katrin Stein, Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft Ferndorf e. V.
Jochen Pfotenhauer, Heimatverein Salchendorf e. V.
Hans-Jürgen Klappert, Freunde der Technik, e. V. Freudenberg
Die Interviews führte Barbara Friedrich, Kreuztal
Aktionstag im Schleiper Hammer in Kierspe im Rahmen des Kreisheimattags des Märkischen Kreises 2014.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Dem Mittelalter auf der Spur: Ein Bericht über die Begehung des Altenberges.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Das Monument über dem Berge: Film über die Erforschung der Grube Landeskrone
Sie wollen noch mehr sehen, hören und wissen? Dann schauen Sie doch mal auf unserem Youtube-Kanal vorbei