Kunstquartier Hagen

Museum/Ausstellung | Ausflugsziele

WasserEisenLand / Open Data Hub POIs / Kunstquartier Hagen

Kunstquartier Hagen - Spaziert durch ein ganzes Viertel für die Kunst

Wenn Ihr Lust habt von einem Ort aus fußläufig in mehrere Museen zu spazieren und im Rundumschlag Kunst verschiedener Epochen zu betrachten, dann solltet Ihr dem Kunstquartier Hagen unbedingt einen Besuch abstatten. Und falls Ihr es noch nicht wusstet: In Hagen befindet Ihr Euch im Übrigen an einem Ort, an dem ein entscheidendes Kapitel deutscher Kunstgeschichte geschrieben wurde. Das 2009 gegründete Museumsviertel trägt als Ausstellungs- und Veranstaltungsort dieser Historie Rechnung.





Kunstquartier Hagen




Emil Schumacher Museum, Hagen




Osthaus Museum, Hagen

Adresse

Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1

58095 Hagen

Telefon: +49 2331 207 3138

Eigenschaften:

  • Bushaltestelle vorhanden
  • Schlechtwetterangebot
  • für jedes Wetter
  • für Gruppen
  • für Individualgäste
  • Senioren geeignet
  • WC-Anlage

Entdeckt unzählige Gemälde, Plastiken und Skulpturen im Osthaus Museum

Falls Ihr nicht zu den großen Kunstkennern gehört, seid Ihr im Osthaus Museum ebenfalls richtig aufgehoben: Das Museum legt großen Wert darauf, die Bedeutung der Kunst nicht nur den Experten, sondern für alle verständlich zu machen. Hier stehen die Besucher im Mittelpunkt. Die Kunst von der klassischen Moderne bis hin zu zeitgenössischen Positionen wird in zahlreichen Sonderausstellungen zum Erlebnis. Über 1.000 Werke der Malerei, knapp 800 Plastiken und Skulpturen sowie ungefähr 250 Kunstobjekte könnt Ihr hier bestaunen. Für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene bietet das „Junge Museum“ – Teil des Osthaus Museums – Kunst rund um aktuelle Themen und das Alltagsgeschehen an. Zu finden ist dort daher vor allem zeitgenössische und moderne Kunst.

Karl Ernst Osthaus sei dank – die Geschichte des Folkwang beginnt in Hagen

Als Außenstelle des Osthaus Museums vermittelt das „Museum des Hagener Impulses“ im Hohenhof in Hagen einen Überblick über die Geschichte des Folkwang-Museumsgründers Karl Ernst Osthaus. Mit ihm kommt einer der wichtigsten Kunstmäzene und Kunstsammler Deutschlands aus der Metropole Ruhr. Dank seiner Leidenschaft für die Kunst können wir heute mit Stolz behaupten, dass eine der bedeutendsten Kunstsammlungen moderner Kunst in Hagen begründet und sich bis heute im Ruhrgebiet befindet. Zu Lebzeiten war Osthaus mit dem belgischen Künstler und Designer Henry van de Velde befreundet. Dieser machte aus der Villa der Familie Osthaus ein Gesamtkunstwerk im Jugendstil: Möbel, Gardinen, Wanddekoration, Besteck und Geschirr – alles unterliegt dem Gesamtkonzept und wurde eigens für die Villa entworfen und angefertigt. Solltet Ihr euch also für einen wilden Mix aus Architektur, Kunst und Geschichte interessieren, bietet sich Euch hier ein unvergleichliches Anwesen.

Besucht für moderne und zeitgenössische Kunst das Emil Schumacher Museum

Die Wechselwirkungen zwischen den Ausstellungen im Museum Ostwall und dem Emil Schumacher Museum machen euren Besuch im Museumsquartier zu einem einmaligen Kunsterlebnis. Letzteres ist eines der wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst im Ruhrgebiet und für die Kunstfans unter Euch ein absolutes Highlight! Es widmet sich der Vorreiterrolle seines Namensgebers, der einer der bedeutendsten Maler des späten 20. Jahrhunderts war und gilt als Zentrum der Erforschung expressiver Malerei nach 1945. Das Ausstellungsprogramm des Emil Schumacher Museums präsentiert ihn und seine Werke im Zusammenhang mit parallelen internationalen Entwicklungen der Kunst und seinem zeitlichen Umfeld. Wenn Ihr also mehr über das Leben und Wirken des Hagener Künstlers und seinen Einfluss auf andere Künstler erfahren wollt, dürft Ihr den Besuch im  Emil Schumacher Museum nicht versäumen!

Preise

Ticket für das Kunstquartier
inklusive Emil Schumacher Museum und Osthaus Museum

Erwachsene 7,00 Euro
Kinder unter 6 Jahren frei
Familienkarte I (Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) 15,00 Euro
Familienkarte II (Alleinerziehende mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte:
Kinder und Jugendliche von 6 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Wehrpflichtige, Ersatzdienstleistende, Schwerbehinderte mit Ausweis, Arbeitslose und SozialhilfeempfängerInnen mit Ausweis 3,50 Euro

Besitzer einer Ehrenamtskarte NRW erhalten eine Ermäßigung des regulären Eintrittspreises um 25%

Begleitperson einer schwerbehinderten Person mit Ausweis (mit dem Vermerk B) frei

Schulklassen pro Schülerin/Schüler 1,50 Euro

Gruppen ab 12 Personen pro Person 5,00 Euro

Erwachsene Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof 8,00 Euro
Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof – ermäßigter Personenkreis 4,50 Euro

Familienkarte I als Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof 17,00 Euro
Familienkarte II als Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof 9,00 Euro

Jahreskarte Erwachsener inkl. Hohenhof 50,00 Euro
Jahreskarte für den ermäßigten Personenkreis inkl. Hohenhof 25,00 Euro

Öffnungszeiten:

Wochentag Von Bis
Dienstag 12:00 18:00
Mittwoch 12:00 18:00
Donnerstag 12:00 18:00
Freitag 12:00 18:00
Samstag 12:00 18:00
Sonntag 12:00 18:00

Geschäftszeiten

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher.

Das Kunstquartier Hagen ist am 24.12./25.12./31.12./1.1./Ostermontag/Pfingstmontag/1. Mai geschlossen.

Die Museen verfügen über rollstuhlgerechte Zugänge.

Anreise

Kunstquartier Hagen Museumsplatz 1 Navigationsinfo: Hochstr. 73 58095 Hagen Das Hagener Kunstquartier liegt in der Innenstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Mit dem ÖPNV: Von Hagen HBF mit den Buslinien 510-520, 524, 527, 541-42, 547 bis zur Haltestelle „Volme Galerie/ Stadtmitte“, 5 min. Fußweg